Klemens Kaatz - Pianist, Klavierlehrer
Lengowski-Kaatz-Klavierduo
Jiddische Lieder aus Shtetl, Ghetto und Widerstand instrumental arrangiert für Klavier vierhändig oder zwei Klaviere
Monika Lengowski: Klavier
Klemens Kaatz: Klavier
Klemens Kaatz arrangierte eine breite Auswahl an Liedern für Klavier vierhändig oder zwei Klaviere. Das Programm schlägt einen großen Bogen. Es beginnt mit älteren jiddischen
Traditionals, darunter bekannte Standarts des Klezmer-Revivals. Aber
ebenso finden sich hier auch bisher unbekannte Lieder aus den
Sammlungen der Ethnographen Sofia Magid und Moishe Beregowski, die in
den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in der UdSSR Tonaufnahmen
mit Wachswalzen anfertigten. Einen weiteren Hauptteil des Repertoires
bilden Lieder aus dem Holocaust: Lieder über das Leben im Ghetto, Lieder aus dem Ghetto-Theater in Wilna, Lieder, die in den
Lagern gesungen wurden und Partisanen-Lieder.
Das Lengowski-Kaatz-Klavierduo existiert seit 2011. Es fanden Auftritte
statt unter anderem anlässlich der Verleihung des Hans-Frankenthal-Preises der Stiftung Ausschwitz-Kommitee, bei
einem Konzert mit Lesung zum Gedenken an den 75. Jahrestag der
Reichsprogromnacht im November 1938, bei Fetsival eigenarte in Hamburg und einige mehr.